Agieren statt Reagieren: Entdecken Sie die Kraft der Betriebsverfassung

Die Welt der Arbeit ist ein ständig wandelndes Umfeld, das Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt. In diesem dynamischen Kontext ist es für Betriebsräte unerlässlich, proaktiv zu handeln und die Initiative zu ergreifen, um die Interessen der Beschäftigten zu wahren. Das Seminar "Betriebsverfassung 3: Agieren statt Reagieren" bietet eine einzigartige Gelegenheit, das Wissen über die Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats zu erweitern und eine aktive Rolle bei der Gestaltung von betrieblichen Veränderungen einzunehmen. Hier erfahren Sie mehr über die spannenden Themen, die während des Seminars behandelt werden, und wie Sie sich anmelden können.
Agieren statt reagieren: Initiativrechte des Betriebsrats Der Betriebsrat ist nicht nur ein Gremium, das auf Probleme reagiert, sondern kann auch proaktiv handeln und Veränderungen vorantreiben. In diesem Teil des Seminars lernen Sie die Initiativrechte des Betriebsrats kennen und erfahren, wie Sie als Betriebsrat Ihre Ideen einbringen und umsetzen können. Sie werden ermutigt, eine aktive Rolle bei der Gestaltung betrieblicher Entscheidungen einzunehmen und die Interessen der Beschäftigten erfolgreich zu vertreten.
Wer darf was? Mitbestimmungsrechte und die Grenzen der Mitbestimmung Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats sind ein wichtiges Instrument, um die Interessen der Beschäftigten zu schützen. In diesem Seminarabschnitt erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Mitbestimmungsrechte und deren Grenzen. Sie erfahren, welche Themen in den Zuständigkeitsbereich des Betriebsrats fallen und wie Sie diese effektiv nutzen können, um den Arbeitsalltag im Unternehmen positiv zu gestalten.
Hier sprechen Experten: Der Einsatz von Sachverständigen Manchmal erfordern komplexe Fragestellungen im betrieblichen Kontext das Wissen und die Expertise von Fachleuten. Dieser Teil des Seminars beleuchtet den Einsatz von Sachverständigen und zeigt Ihnen, wie Sie deren Unterstützung effektiv nutzen können. Sie lernen, wie Sie die richtigen Experten finden, mit ihnen zusammenarbeiten und deren Erkenntnisse in Ihre betrieblichen Entscheidungen einfließen lassen können.
Die Zielgerade: Abschluss von Betriebsvereinbarungen Betriebsvereinbarungen sind ein wichtiges Instrument, um die Arbeitsbedingungen im Unternehmen zu regeln und das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu verbessern. In diesem Seminar werden Sie mit den grundlegenden Schritten und Techniken vertraut gemacht, die zum erfolgreichen Abschluss von Betriebsvereinbarungen führen. Sie lernen, wie Sie Ihre Verhandlungsfähigkeiten verbessern und Win-Win-Lösungen für alle Beteiligten finden können.
Die Einigungsstelle: Wissenswertes über Zuständigkeit und Verfahren Die Einigungsstelle spielt eine wichtige Rolle bei der Lösung von Konflikten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. In diesem Seminarbereich erhalten Sie umfassende Informationen über die Zuständigkeit und das Verfahren der Einigungsstelle. Sie lernen, wie Sie effektiv mit dieser Instanz zusammenarbeiten und konstruktive Lösungen erzielen können, um Konflikte im Unternehmen zu lösen.
Das Seminar "Betriebsverfassung 3: Agieren statt Reagieren" bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse über die Betriebsverfassung zu vertiefen und Ihre Rolle als Betriebsrat zu stärken. Durch die Behandlung der genannten Themen werden Sie befähigt, aktiv auf Veränderungen zu reagieren, anstatt passiv darauf zu warten, dass Probleme auftreten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Fähigkeiten auszubauen und sich mit anderen Betriebsräten auszutauschen. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich einen Seminarplatz, um vom 9. bis 13. Oktober 2023 in der ver.di Bildungsstätte "Das bunte Haus" in Bielefeld-Sennestadt dabei zu sein. Anmeldungen sind unter folgendem Link möglich: https://verdi-bub.de/seminar/termin/1405-2310091. Seien Sie ein aktiver Gestalter in Ihrem Unternehmen und agieren Sie statt zu reagieren!