Streik-Kultur
Wie kreastiv können Arbeitspämpfe sein?
Der Streik ist im Rahmen eines Arbeitskampfes ein besonderer Moment: Die
Auseinandersetzung spitzt sich zu. Mit Hilfe des Streiks werden Fortschritte und
Verbesserungen im Sinne der Beschäftigten erkämpft – oder sie gehen bei einer Niederlage verloren. Die Kraft der Solidarität wird während eines Arbeitskampfs unmittelbarer erlebt, als im privaten Alltag. Diese Erfahrung findet oft einen eigenen Ausdruck im Umgang miteinander.
Die Sinne werden geschärft, die Wahrnehmung ist aufmerksamer, die Kommunikationintensiver. Es entwickelt sich eine spezifische Kultur des Umgangs untereinander und eine Haltung zum Verhandlungsgegner, die auch mit kreativen Mitteln demonstriert wird.

Ausgehend von den gewerkschaftspolitischen Grundlagen des Arbeitskampfes im Tarifvertragssystem wollen wir der Streik-Kultur und ihren kreativen Ausdrucksformen nachspüren, Erlebnisse sammeln und Erfahrungen sichtbarmachen. Gleichzeitig werden wir uns im Seminar damit beschäftigen, wie die Situation „Streik“ in den Künsten aufgegriffen worden ist und weiterhin bearbeitet wird, in der Bildenden Kunst, dem Film oder der Musik. Neben der inhaltlichen Erarbeitung des politischen Themas wird persönlichen Streikerfahrungen und Beobachtungen z.B. beim Zeichnen, beim Entwerfen von Transparenten oder Plakaten eineeigene Form gegeben.